Hannover (red). Ein beeindruckendes kulinarisches und kulturelles Schaufenster bot der Kirchenkreis Leine-Solling beim „Abend der Begegnung“ zur Eröffnung des Kirchentags in Hannover. Von Blaudruck aus Einbeck über Salzsieden aus Salzderhelden und Sülbeck bis hin zu Töpferkunst aus Fredelsloh – die Vielfalt der Region wurde an insgesamt neun Ständen lebendig präsentiert.
Kulinarische Vielfalt für Tausende Gäste
Mehr als 100.000 Gäste strömten am Eröffnungsabend durch Hannovers Innenstadt. Die Verpflegungsstände des Kirchenkreises waren bestens vorbereitet: Angemeldet waren ursprünglich 800 Speiseportionen und 1000 Getränke. Am Ende wurden sogar 1200 Getränkeflaschen ausgegeben, 500 Schmalzbrote von den Landfrauen verteilt, 230 Teller Schupfnudeln ausgegeben sowie 350 Laugenstangen aus Salzderhelden und 260 Pizzastücke aus Moringen serviert.
Bewegende Momente am Segensstand
Ein besonderes Highlight war der „Segensstand“, an dem 300 Tonanhänger mit der Kirchentagslosung verschenkt und persönliche Segensworte zugesprochen wurden. Insgesamt wurden an diesem Abend 2400 Anhänger verteilt. Nebenan zeigten Kunsttöpferin Janne Klett-Drechsel und ihre Mitarbeiterin Hanna Klein live, wie die Anhänger hergestellt werden.
Dank an das engagierte Team
Über 60 Mitarbeitende aus dem Kirchenkreis waren im Einsatz. Pastorin und Kirchentagsbeauftragte Annegret Kröger sowie Pastorin Elsa Höffker hatten das „Kirchentagsdorf Leine-Solling“ maßgeblich vorbereitet. Landesbischof Ralf Meister sprach den Mitwirkenden seinen Dank aus: „Wir dürfen müde sein, aber noch viel mehr stolz und beglückt!“
Ein Teil des Erlöses aus dem Abend geht an die Diakonie Katastrophenhilfe.
Foto: Gunnar Müller