Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 23. Oktober 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Es gibt auch gute Meldungen innerhalb der Bierbranche! In einem insgesamt rückläufigen Marktumfeld legen die Absätze von Winter- und Weihnachtsbieren leicht zu. Gerade wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, schmecken diese meist dunklen, malzigen Biere besonders gut – und die zeitlich begrenzten Angebote passen perfekt zu den eher deftigen und reichhaltigen Speisen im Winter.

Auch die Einbecker Brauerei setzt in der kalten Jahreszeit auf ihr charakterstarkes Winter-Bock und auf das festliche Einbecker Weihnachtsbier. So können sich Bierliebhaber von gebrannten Mandelaromen, fruchtigen Stachelbeernuancen und dunkler Malzbasis im Winterbock verwöhnen lassen.

Oder sie genießen lieber das Weihnachtsbier mit seiner warmen Bernsteinfarbe und den reichhaltigen Aromen von Karamell, Feige und Sherry – beides ist sicherlich ein festlicher Genuss zu Speisen von Gans bis zur Dessertvariation. Ergänzt wird das Duo durch den Whiskey-Barrel-Bock, ein in Bourbonfässern gereiftes Doppelbockbier für besondere Genussmomente.

Marktentwicklung: Der Absatz von Winterbieren wächst gegen den Trend

Während der deutsche Biermarkt insgesamt eine rückläufige Entwicklung zeigt, verzeichnet das Segment der Winter- und Weihnachtsbiere einen erfreulichen Gegentrend. Laut Analyse der Marktforschungsgesellschaft Circana steigerten sich die Umsätze in diesem Bereich um 0,9 Prozent. Besonders stark wächst die Nachfrage in Getränkefachmärkten – einem Kanal, in dem anspruchsvolle Genießer gezielt nach besonderen Bieren suchen. Diese Tendenz bestätigt: Saisonal getriebene Spezialitäten können sich als stabiler Absatzpfeiler erweisen, selbst innerhalb eines rückläufigen Gesamtmarkts.

Einbecker Winter-Bock: der kräftigste Bock der Brauerei

Das Einbecker Winter-Bock ist der stärkste Vertreter im Einbecker Sortiment – ein echtes Doppelbock mit gehaltvollem Charakter, ideal für winterlich geprägte Genussmomente. Mit seinem warmen Körper passt es exakt in jene Saison, in der Bier nicht nur Durstlöscher, sondern Ausdruck und Begleiter besonderer Augenblicke ist.

In der Nase entfaltet das Winter-Bock Aromen von gebrannten Mandeln, gepaart mit fruchtigen Stachelbeernoten. Am Gaumen überzeugt es durch ein dunkel malzbetontes Profil, das sich mundfüllend und komplex entwickelt – und dann in einem langen Abgang ausklingt. Die Verbindung von Tiefe und Eleganz macht das Winter-Bock zum idealen Begleiter winterlicher Speisen oder zum bewussten Genießen bei Kerzenschein und Kaminabend.

Feierlicher Auftakt: Traditionell wurde das Winter-Bock auch in diesem Jahr beim Einbecker Eulenfest am 12. Oktober angestochen – ein Ereignis, das für die Region längst zum festen Bestandteil der Bierkultur gehört und den Start in die Bockbier-Saison markiert.

Einbecker Weihnachtsbier: festliche Eleganz im Glas

Die warme Bernsteinfarbe des Einbecker Weihnachtsbiers gibt bereits einen klaren Hinweis auf reiche Malzaromen und eine elegante Tiefe. In der Nase und im Geschmack verbinden sich harmonisch Karamell-, Feigen- und Sherrynoten, die zusammen ein vollmundiges und zugleich fein strukturiertes Bukett ergeben.

Als festlicher Genuss empfiehlt Einbecker das Weihnachtsbier sowohl zu klassischen Wintergerichten – wie Gans, Wild, Kohl, Kartoffel und Kürbis – als auch zu feinen süßen Desserts. Die Kombination aus kräftiger Malzsüße, eleganten Fruchtnoten und fein eingebundener Hefe macht es zum idealen Begleiter abwechslungsreicher Festmenüs oder geselliger Runden in der kalten Jahreszeit.

Einbecker Whiskey-Barrel-Bock: gereift in Whiskeyfässern

Ein besonderes Highlight der Saison ist der Einbecker Whiskey-Barrel-Bock, der im vergangenen Jahr Premiere feierte und aufgrund seiner großen Beliebtheit auch in diesem Winter wieder erhältlich ist. Dieses exklusive, limitierte Doppelbockbier wird in gebrauchten Bourbonfässern ausgebaut – eine handwerklich anspruchsvolle Veredelung, die ihm seine außergewöhnliche Tiefe und Komplexität verleiht.

Der Barrel-Bock vereint die malzige Fülle eines klassischen Doppelbocks mit den reichen, holzigen Aromen der Eichenfässer. Noten von Vanille, Eiche, Karamell und feinem Whiskey sorgen für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis, das Bier- und Whiskeyliebhaber gleichermaßen begeistert. Dieses Bier ist kein Alltagsgetränk, sondern ein echtes alkoholstarkes Genussstück – für besondere Momente, in denen sich Handwerkskunst und Leidenschaft vereinen.

Saisonale Strategie mit Aussagekraft

Mit Winter-Bock und Weihnachtsbier agiert Einbecker nicht bloß taktisch, sondern strategisch: Die Brauerei sendet damit das Signal, dass saisonale Spezialitäten auch im Wettbewerb um Marktanteile ihre Berechtigung und ihren Wert haben. Während Standardbiere häufig unter Preisdruck und Positionierungsproblemen leiden, erlaubt der Nischenbereich festlicher Biere eine differenziertere Kommunikation – gekoppelt mit einem bewussten Anspruch an Geschmack, Qualität und Stil.

Die bewusste Wahl dieser Biere als Leuchttürme im vierten Jahresquartal signalisiert einmal mehr: Einbecker setzt auf Hochwertigkeit statt Masse.

Fotos: Einbecker Brauhaus

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254