Einbeck (red). Am Donnerstag, 20. November 2025, werden in der BBS Einbeck herausragende Lehrkräfte aus dem Landkreis Northeim für ihr Engagement und ihre pädagogische Arbeit ausgezeichnet. Beginn der Preisverleihung des Rotary Lehrkräftepreises ist um 18 Uhr. Der Preis wird alle zwei Jahre vom Rotary Club Einbeck-Northeim vergeben.
Wertschätzung für herausragende Unterrichtsarbeit
Ziel des Rotary Lehrkräftepreises ist es, gute Unterrichtsarbeit sichtbar zu machen und Lehrkräfte zu würdigen, die sich in besonderer Weise für ihre Schülerinnen und Schüler einsetzen. Denn – so die Organisatoren – Lehrkräfte leisten einen entscheidenden Beitrag für die persönliche und schulische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Mit der Auszeichnung möchte der Rotary Club die Bedeutung von Lehrerinnen und Lehrern hervorheben und ihre Arbeit stärker in das öffentliche Bewusstsein rücken. „Jede Preisträgerin und jeder Preisträger kann Inspiration für andere sein und dazu beitragen, dass gute Ideen weitergedacht werden“, betont die Jury.
Auswahl nach wissenschaftlich fundierten Kriterien
Die Bewertung orientiert sich an Erkenntnissen der internationalen Bildungsforschung. Ausschlaggebend sind unter anderem die Beziehungsarbeit, die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler, eine lernförderliche Unterrichtsgestaltung sowie die Fähigkeit, komplizierte Inhalte verständlich zu vermitteln. Auch der Umgang mit Rückmeldungen und die Fähigkeit, Freude am Lernen zu vermitteln, fließen in die Bewertung ein.
In diesem Jahr gingen 97 Vorschläge von Schülerinnen, Schülern, Eltern und Ausbilderinnen sowie Ausbildern aus dem gesamten Landkreis Northeim ein – ein eindrucksvoller Beleg für die Wertschätzung gegenüber engagierten Lehrkräften.
Jury mit Fachkompetenz und regionaler Vielfalt
Die Jury des Rotary Lehrkräftepreises 2025 besteht aus sieben Mitgliedern:
Sabine Emmendörffer-Bülau (Grundschule Drüber), Sandra Friedrichs (IGS Einbeck), Sylvia Gerl (Präsidentin des Rotary Clubs Einbeck-Northeim), Katrin Lüdeke (BBS Einbeck), Katrin Michaelis (BBS Einbeck), Beate Oppermann (Oppermann Automotive GmbH Einbeck) sowie Wiebke Ruf (Gymnasium Corvinianum Northeim).
Zwei Preise für besondere Leistungen
Verliehen werden ein Hauptpreis in Höhe von 1.500 Euro und ein Sonderpreis über 1.000 Euro. Die Preisgelder gehen an die Fördervereine der jeweiligen Schulen, an denen die ausgezeichneten Lehrkräfte tätig sind. Der Sonderpreis würdigt in diesem Jahr Lehrkräfte, die sich in besonderer Weise um Werteerziehung verdient gemacht haben.
Nominiert in der Kategorie Hauptpreis
-
Elena Haag, Gymnasium Uslar
-
Lena Michel, Gymnasium Corvinianum Northeim
-
Juliane Schnapperelle, Gymnasium Uslar
-
Charlotte Schabsky, Grundschule Bad Gandersheim
-
Katja Wiebersiek, Schule am Sultmer (Grundschule)
Nominiert in der Kategorie Sonderpreis
-
Ina Böttger, BBS Einbeck
-
Rona Gashi, Gymnasium Corvinianum Northeim
-
Felix Schubert, Gymnasium Uslar
-
Annemarie Schmidt-Hurtienne, Martin-Luther-Schule Northeim
Preisverleihung mit Festvortrag
Die Preisverleihung wird von Prof. Dr. Christian Michaelis (Universität Leipzig) begleitet, der einen Festvortrag zum Thema „Der Hollywood-Code: Was die pädagogische Wissenschaft von Hollywoods besten Lehrern lernen kann – und was nicht“ hält.
Die Schirmherrin, Landrätin Astrid Klinkert-Kittel, ist dienstlich verhindert und wird durch Stefan Neukirchner, Leiter des Fachbereichs Schule und Kultur, vertreten.
Wer die Preisträgerinnen und Preisträger sind, wird erst am Abend der Preisverleihung bekannt gegeben.