Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 02. November 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Salzderhelden (red). Wenn sich die Wälder bunt färben und morgendlicher Nebel über dem Leinepolder liegt, beginnt eines der eindrucksvollsten Naturereignisse des Jahres: der Vogelzug. Millionen Vögel machen sich in diesen Wochen auf den Weg in ihre Winterquartiere – ein faszinierendes Schauspiel, das auch im Leinetal zu beobachten ist.

Beeindruckendes Naturschauspiel im EU-Vogelschutzgebiet

Das EU-Vogelschutzgebiet zwischen Salzderhelden und Northeim bietet ideale Bedingungen für zahlreiche Zugvögel. Hier finden sie Rastplätze, um Kraft zu tanken, oder verbringen gleich den gesamten Winter im Leinetal. Gänse, Enten, Watvögel und mit etwas Glück auch Kraniche lassen sich dabei aus nächster Nähe beobachten.

Führungen mit erfahrenen Naturscouts

Die Naturscouts Leinetal laden Naturfreundinnen und Naturfreunde in den kommenden Wochen wieder zu ihren beliebten Vogelzugführungen ein. Erfahrene Scouts erklären das Verhalten der Vögel, ihre Zugrouten und ihre erstaunlichen Orientierungsleistungen. Zudem informieren sie über die Bedeutung des Vogelschutzgebiets und die aktuellen Entwicklungen zur Vogelgrippe.

Geänderter Treffpunkt am 2. November

Wegen einer Straßensperrung muss der Veranstaltungsort der Naturscout-Führung am Sonntag, 2. November 2025, verlegt werden. Treffpunkt ist nun um 14 Uhr am Beobachtungspunkt Weißer Budenweg. Die Anfahrt ist ausschließlich über die Bundesstraße 3 möglich. Die Führung dauert rund zwei Stunden. Teilnehmende werden gebeten, eigene Ferngläser mitzubringen. Eine Anmeldung ist derzeit nicht erforderlich.

Weitere Termine im November

Weitere öffentliche Führungen finden am 9. November und 23. November 2025 statt. Gruppen können zudem individuelle Termine buchen. Alle Informationen und Kontaktmöglichkeiten sind unter www.naturscouts-leinetal.de abrufbar.

Foto: Naturscouts Leinetal e.V.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254