Dassel (red). Nach acht Jahren war der Dasseler Frühstücksclub erneut zu Gast auf dem Hof Henne in Deitersen. Dort wurden die Mitglieder von Christian Henne (4. von links) herzlich empfangen und umfassend über die Entwicklungen der vergangenen Jahre informiert.
Beim ersten Besuch standen vor allem die Themen konventioneller und ökologischer Landbau sowie Sauenhaltung und Ferkelproduktion im Mittelpunkt. Dieses Mal konzentrierte sich Henne in erster Linie auf die technischen und strukturellen Verbesserungen der Biogasanlage und der Wärmeversorgung, die mittlerweile rund einhundert Häuser in Deitersen und Eilensen versorgt.
Durch eine höhere Motorenleistung und eine optimierte Steuerung ist es nun möglich, Energie und Wärme gezielt dann zu erzeugen, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Zu anderen Zeiten kann die Produktion entsprechend gedrosselt werden. Auch die Übernahme der zweiten Biogasanlage in Lauenberg brachte neue Herausforderungen mit sich, die Henne anschaulich erläuterte.
Nur am Rande ging es diesmal um den jüngsten Betriebszweig, die Bio-Hähnchen-Produktion. Diese und die geplante Installation von Photovoltaikanlagen auf den Freilaufflächen sollen bei einem späteren Besuch eingehender vorgestellt werden. Für dieses Jahr schließt der Frühstücksclub seine Aktivitäten mit dem traditionellen Grünkohlessen in der Vorweihnachtszeit ab.
Foto: Frühstücksclub
 
    
             
                         
                         
                         
	 
                         
                         
         
         
						 
						 
						 
						 
						 
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                    