Einbeck (red). Die Schülerinnen und Schüler des 6. und 7. Jahrgangs der Löns-Realschule erlebten Geschichte einmal ganz anders: hautnah, anschaulich und mit allen Sinnen. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Dorothea Below, Regina Delacor, Sandy Howorka, Sandra Nitsche und Carina Ude unternahmen sie einen spannenden Ausflug zum Harzhorn, einer der bedeutendsten archäologischen Fundstätten in Südniedersachsen. Ziel war es, die römisch-germanische Geschichte besser zu verstehen und die Ereignisse rund um das historische Schlachtfeld aktiv zu erleben.
Ein Schlachtfeld von weltweiter Bedeutung
Vor rund 1800 Jahren tobte am Harzhorn ein heftiges Gefecht zwischen römischen Truppen und germanischen Kriegern. Das Gelände wurde im Jahr 2008 durch einen Zufallsfund von Hobby-Archäologen entdeckt und sorgte international für Aufsehen. Heute zählt das Harzhorn mit mehr als 2700 geborgenen Fundstücken zu den am besten erhaltenen antiken Schlachtfeldern Europas.
Lebendige Geschichtsstunden
Während der Führungen erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in das Leben der Römer und Germanen. Themen wie militärische Organisation, kulturelle Unterschiede und historische Quellen standen im Mittelpunkt. In interaktiven Workshops konnten die Jugendlichen Geschichte unmittelbar erfahren: Sie bestaunten Originalfunde wie Pfeilspitzen, Münzen und Waffenreste, sahen originalgetreue Repliken und lernten die berühmte Hipposandale als Initialfund kennen.
Praktisches Erleben und Begeisterung
Ein Höhepunkt des Besuchs war die Rekonstruktion eines römischen Katapults, das die Ingenieurskunst der Antike eindrucksvoll verdeutlichte und sogar ausprobiert werden durfte. Zudem konnten die Schüler Kettenhemden, Brustpanzer und Helme anlegen, sich im Bogenschießen versuchen und Getreide mahlen – ein praxisnaher Einblick in das Leben römischer Legionäre.
Dank an die Guides
Großer Dank galt den engagierten Harzhorn-Guides, die den Vormittag zu einem unvergesslichen Erlebnis machten. Mit ihrem Wissen und ihren anschaulichen Erklärungen ließen sie einen vergessenen Feldzug lebendig werden. Das Dokumentationszentrum am Harzhorn bietet nicht nur Schulklassen spannende Lernmöglichkeiten, sondern eignet sich auch für thematische Kindergeburtstage.




Fotos: Löns Realschule