Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 19. Oktober 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Der Journalist, Autor und leidenschaftliche Fan historischer Fahrzeuge Ulf Poschardt ist eine der prägendsten Stimmen der deutschen Medienlandschaft. Als Autor des Buches „911“ widmet er sich dem Porsche 911 nicht nur als Sportwagen, sondern als kulturellem Symbol für Freiheit, Individualität und den Mut zur Selbstbestimmung. Ulf Poschardt, selbst Besitzer eines Ferrari Testarossa, versteht automobile Klassiker als Ausdruck einer Lebenshaltung – als Maschinen, die Geschichten von Leidenschaft, Stil und Unabhängigkeit erzählen.

Im Gespräch mit Helge Thomsen, kreativem Berater des PS.SPEICHER, TV-Moderator, Oldtimer-Experten, Journalist und bekennendem Petrolhead, geht es um mehr als nur Motoren: um den Geist der automobilen Vergangenheit, um die Zukunft des Autofahrens, um gesellschaftliche Entwicklungen und um die Frage, was uns Maschinen eigentlich über Menschen verraten. Die beiden kennen sich unter anderem über Helge Thomsens Kolumne in der damaligen PS-Welt und von Auto-Veranstaltungen. Zugleich hat Ulf Poschardt Helge Thomsens Buch „Motoraver – Die Generation Autopunk“ rezensiert.

Doch Poschardt ist nicht nur Autonarr, sondern auch Kulturtheoretiker: Mit seinem Buch „DJ Culture“ legte er bereits Mitte der 1990er-Jahre eine vielbeachtete wissenschaftliche Analyse zur Entwicklung der DJ-Kultur vor – von den Anfängen im Radio über Disco und Hip-Hop bis hin zur Clubkultur. Auch hier beschäftigt ihn das Verhältnis zwischen Technik, Kreativität und individueller Freiheit – Themen, die sich wie ein roter Faden durch sein Werk ziehen.

Der Eintritt beträgt 19 Euro (inklusive Vorverkaufs- und Systemgebühren). Der ermäßigte Ticketpreis beträgt 15 Euro und gilt für FörderFreunde, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende. Tickets sind online unter www.ps-speicher.de, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse erhältlich. Beginn ist um 18 Uhr, der Abend endet gegen 21 Uhr mit einer offenen Fragerunde, Buchsignierung und einem lockeren Beisammensein.

Foto: Martin U.K. Lengemann/WELT

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254