Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 11. September 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (zir). Vom 18. September bis zum 9. Oktober 2025 wird im Haus der Jugend Einbeck die Wanderausstellung „Anne Frank – Lasst mich ich selbst sein“ gezeigt. Erwartet werden rund 780 Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen aus Einbeck und Dassel. 25 Jugendliche werden zuvor als Peer Guides geschult, um Gleichaltrige durch die Ausstellung zu begleiten.

Finanziert wird das Projekt von der Familie-Grube-Stiftung sowie der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Northeim. Es ist bereits das dritte Mal, dass die Ausstellung in Einbeck gastiert.

Feierliche Eröffnung im Alten Rathaus

Die offizielle Eröffnung findet am Donnerstag, 18. September, um 19 Uhr im Alten Rathaus statt. Neben der szenischen Lesung aus dem „Tagebuch der Anne Frank“ durch das Theater in der List stehen mehrere Redebeiträge auf dem Programm. Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek wird die Ausstellung eröffnen. Zudem spricht Stefan Wilbricht, Leiter der KZ-Gedenkstätte Moringen. Auch Vertreterinnen und Vertreter des Vereins Mutig e. V., von FiPs Einbeck sowie des Stadtmuseums Einbeck werden das Wort ergreifen.

Eine Ausstellung vom Anne Frank Zentrum

Die Wanderausstellung „Lasst mich ich selbst sein“ stammt vom Anne Frank Zentrum, der deutschen Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam. In acht Kapiteln erzählt sie Anne Franks Lebensgeschichte – von den frühen Jahren in Frankfurt am Main über die Flucht nach Amsterdam bis hin zu ihrer Zeit im Versteck sowie den Konzentrationslagern Auschwitz und Bergen-Belsen. Ergänzend werden Fragen zu Identität, Zugehörigkeit und Ausgrenzung gestellt und Initiativen gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus vorgestellt.

Jugendliche führen Jugendliche

Durch das Konzept der Peer Guides entsteht eine Gesprächsatmosphäre auf Augenhöhe. Die Jugendlichen erlernen in einem zweitägigen Training Methoden, mit denen sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler durch die Ausstellung führen. Für sie selbst ist dies eine Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an Erinnerungskultur mitzuwirken.

Stadtmuseum erstmals beteiligt

Erstmals beteiligt sich das Stadtmuseum Einbeck mit einer eigenen Sonderausstellung. Unter dem Titel „Aus dem Leben gerissen – Schicksal jüdischer Kinder in Einbeck“ wird anhand der Familien Jordan und Adler das Leben jüdischer Menschen in den 1930er-Jahren beleuchtet. Die Ausstellung zeigt nicht nur Texte, sondern auch originale Kennkarten, persönliche Gegenstände, ein Familienalbum sowie einen Zeitstrahl, der die deutsche Geschichte von 1930 bis 1945 mit regionalen Eckdaten verbindet.

Besonders eindringlich ist ein pervertiertes Gesellschaftsspiel, das während der NS-Zeit entwickelt wurde und das Verfolgen jüdischer Menschen thematisierte. Es verdeutlicht auf erschreckende Weise, wie tief antisemitische Ideologien in den Alltag hineinwirkten.

Film und Begleitprogramm

Das Kino „Neu Deli“ zeigt begleitend den Animationsfilm „Wo ist Anne Frank?“ von Ari Folman. Für Schulen gibt es Vormittagsvorführungen, am Mittwoch, 24. September, läuft der Film zudem um 20 Uhr für die breite Öffentlichkeit, auf Spendenbasis.

Breite Unterstützung

Organisiert wird das Projekt von NETVIP (Netzwerk für Vielfalt in der politischen Bildung), Mutig e. V., der Jugendpflege Einbeck (Kerstin Hillebrecht) sowie der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Northeim. Unterstützer sind unter anderem FiPs Einbeck, die Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises, die Sparkasse Einbeck und das Stadtmuseum. Gefördert wird es im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Interessierte, die die Ausstellung im Haus der Jugend mit Führung anschauen möchten, werden gebeten sich beim Haus der Jugend unter 05561 916-419 zu melden. 

Fotos: zir/Haus der Jugend Einbeck

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254