Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 15. Juni 2024 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Northeim (lpd). Der Landkreis Northeim hat die EAM mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage auf der Deponie Blankenhagen in der Gemeinde Moringen beauftragt. Heute konnten Landrätin Astrid Klinkert-Kittel und EAM-Geschäftsführer Olaf Kieser die Anlage in Betrieb nehmen. Der Landkreis Northeim setzt langfristig auf Umweltschutz und nachhaltige Versorgung und übernimmt damit eine Vorreiterrolle. Der kommunale Energieversorger EAM hat sich konsequent nachhaltig positioniert und gestaltet partnerschaftlich die Energiewende in der Region.

Die PV-Anlage mit 1.650 Modulen hat eine Leistung von rund 620 Kilowatt-Peak und versorgt auf der Deponie die Kläranlage und Pumpentechnik mit Strom aus erneuerbaren Energien. Rund ein Drittel des selbsterzeugten Stroms wird damit vor Ort für die Deponie genutzt, der restliche Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist. Astrid Klinkert-Kittel freut sich über die Inbetriebnahme: „Als Landkreis Northeim begleiten wir die Energiewende aktiv. Die PV-Anlage auf der Deponie Blankenhagen ist dabei großer und wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Künftig werden weitere PV-Anlagen beispielsweise auf Schulen folgen. Damit kommen wir unserer kommunalen Verpflichtung nach. Gut zu wissen, dass die EAM uns dabei tatkräftig unterstützt.“ Olaf Kieser ergänzt: „Es freut mich sehr, dass wir dieses Projekt für den Landkreis Northeim umsetzen und die Freiflächenanlage errichten konnten. Das ist ein weiterer wichtiger Baustein für die Umsetzung der Energiewende, die wir als Partner der Kommunen gerne unterstützen.“

Aufgeständerte Bauweise

Die PV-Anlage speist über eine eigene Station in das Mittelspannungsnetz der Deponie Blankenhagen ein. Im Zuge der Arbeiten wurde auch die Übergabestation der Deponie erneuert. Die neue PV-Anlage steht aufgeständert auf einem renaturierten Bereich der Deponie. Diese Grünflächen müssen mehrere Jahrzehnte erhalten bleiben und eignen sich optimal für die Errichtung einer PV-Freiflächenanlage. In enger Abstimmung mit der Kreisabfallwirtschaft des Landkreis Northeim und unter Einhaltung des bundeseinheitlichen Qualitätsstandard „Photovoltaik auf Deponien“ sowie Umweltschutzauflagen hat die EAM die PV-Anlage errichtet.

In der nächsten Phase wird der Stromverbrauch der Kläranlage optimiert, so sollen die Pumpen möglichst nur dann laufen, wenn erneuerbarer Strom aus der PV-Anlage zur Verfügung steht. Der Landkreis Northeim hat gemeinsam mit der EAM schon erste Ideen dazu entwickelt.

Foto: lpd

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/win_prinzip_eckfeld_202105-2.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/win_prinzip_eckfeld_202105-2.gif?width=295&height=255