Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 09. Mai 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Der Baumbestand im Münsterfriedhof ist stadtbildprägend und hat einen hohen ökologischen Wert. Deshalb ist es Ziel der Stadt, alle alten Bäume soweit wie möglich zu erhalten. Trotzdem lassen sich Abgänge von einzelnen Bäumen nicht immer vermeiden. Schon seit längerem war aufgrund der regelmäßigen Baumkontrollen bekannt, dass eine mindestens 150 Jahre alte Blutbuche mit dem holzzerstörenden Brandkrustenpilz befallen ist.

Die zuletzt beauftragte gerätetechnische Sicherheitsprüfung durch einen zertifizierten Baumsachverständigen ergab, dass die durch den Pilz verursachte Stockfäule inzwischen einen hohen Zersetzungsgrad aufweist. Dies kann die Standsicherheit des Baumes rapide herabsetzen und damit die Verkehrssicherheit erheblich gefährden. Eine Fällung dieses imposanten Baumes ließ sich somit leider nicht mehr weiter verschieben. Sie erfolgte noch vor der Vogelbrutzeit. Um auch sonst den ökologischen Schaden möglichst gering zu halten, wurde nur die Baumkrone abgenommen.

Der Stamm wird aus Artenschutzgründen noch einige Jahre stehen bleiben, denn das sich im Laufe der Zeit zersetzende Totholz ist Lebensraum für hierauf spezialisierte, häufig auch selten gewordene Tier- und Pflanzenarten. Weil sich der Verlust dieser rotlaubigen prägnanten Blutbuche bereits abgezeichnet hatte, wurde dort bereits im Herbst 2018 eine neue Blutbuche als Ersatz angepflanzt.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254