Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 02. Mai 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Vom 24. bis 26. April 2025 findet der diesjährige Landeswettbewerb „Jugend forscht junior“ im PS.Speicher in Einbeck statt. In diesem Jahr konnten sich insgesamt 79 Jungforscher:innen mit 43 Projekten für den Landeswettbewerb qualifizieren. Mit dabei sind zwei Schulen aus der Region Einbeck. 

Bereits zum vierten Mal kommen Schülerinnen und Schüler zwischen 9 und 14 Jahren, die sich bei einem der Regionalwettbewerbe qualifiziert haben, zum niedersächsischen Landeswettbewerb in den PS.SPEICHER nach Einbeck. Sie treten in einer von sieben Kategorien an: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik.

In diesem Jahr hat sich ein Jungforscher der Goetheschule Einbeck für den Landeswettbewerb qualifiziert. Der 14-jährige Marijan Rygulla wird im Fachgebiet Chemie sein Projekt „Recycling von Edelmetallen aus Elektroschrott – Do it yourself!“ vorstellen. 

Ebenfalls dabei sind zwei Schüler des Gymnasiums Corvinianum Northeim: Die beiden FünftklässlerJohann Bernhard und Liam Brinkhoff stellen im Fachgebiet Physik ihr Projekt „Variation der Tonhöhe von Schwirrhölzern“ vor. 

„Das Interesse an Jugend forscht ist auch in dieser Wettbewerbsrunde deutschland- und niedersachsenweit sehr groß, darüber freuen wir uns sehr. Allen Teilnehmenden wünschen wir ganz viel Erfolg für ihre naturwissenschaftlichen Forschungen“, betont Lothar Meyer-Mertel, Geschäftsführer des PS.SPEICHER in Einbeck. Das Oldtimermuseum in Einbeck ist seit 2017 anerkannter außerschulischer Lernstandort in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und wird jährlich von zahlreichen Schülerinnen und Schülern besucht. Stephan Krings, Head of Global Marketing and Communications beim weltweit tätigen Pflanzenzüchtungsunternehmen KWS, ergänzt: „Wissenschaft steckt voller Überraschungen! Wir sind schon sehr gespannt darauf, was uns die Jungforschenden beim Landeswettbewerb berichten werden. Alle Projekte haben ihre eigene Geschichte, mit geplanten und ungeplanten Erlebnissen und Ergebnissen.“

KWS und die Stiftung PS.SPEICHER richten vom 24. bis 26. April 2025 als Patenunternehmen den Landeswettbewerb Niedersachsen von „Jugend forscht junior“ erneut gemeinsam im PS.SPEICHER in Einbeck aus. Aktuelle Informationen finden sich auf dem Instagramkanal des Landeswettbewerbs: @jugendforschteinbeck

Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ startet der beliebte Forscherwettbewerb in die 60. Runde, um junge Talente für die sogenannten MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern. Ins Leben gerufen wurde der Wettbewerb 1965 vom damaligen Stern Chefredakteur Henri Nannen. Heute – sechs Jahrzehnte später ist „Jugend forscht“ zweifellos eine Erfolgsstory, die für so manchen Jungforscher das Sprungbrett zu einer großen Forscherkarriere ist. 

Am Samstag, den 26. April kann der Wettbewerb von der Öffentlichkeit zwischen 10 und 13 Uhr besucht werden. Neben den Projekten aller Teilnehmer stellen sich auch die Patenunternehmen, weitere Unterstützer und die Robotikfreunde Göttingen e. V. mit Mitmachangeboten vor.

Foto: Florian Spieker

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254