Hullersen (red). Unter der Leitung von Ortsbürgermeisterin Eunice Schenitzki tagte der Ortsrat von Hullersen am Mittwochabend. Im Mittelpunkt standen aktuelle Mitteilungen aus dem Dorfgeschehen, wichtige Termine sowie Beschlüsse zu Vereinsförderung und Haushaltsfragen.
Saisonende und Breitbandausbau
Wie Ortsbürgermeisterin Schenitzki berichtete, ist die Saison für den Tennis- und Multifunktionsplatz am 31. Oktober beendet worden. Beide Plätze werden am 1. April 2026 wieder geöffnet. Bis dahin kann die Kinder- und Jugendgruppe in der Turnhalle Holtensen trainieren.
Seit Mitte Oktober ist außerdem die Firma Goetel im Ort tätig. Die Arbeiten verlaufen laut Ortsrat zügig und sauber. Der Abschluss wird bis Ende des Jahres erwartet.
Anstehende Termine und Hinweise
Mehrere Termine stehen in den kommenden Wochen an:
-
15. November: Arbeitseinsatz zum Laubfegen ab 9.30 Uhr, Treffpunkt an der Holzbrücke.
-
16. November: Andacht und Kranzniederlegung zum Volkstrauertag um 10.45 Uhr, organisiert von Ortsrat und Ortsfeuerwehr.
-
18. November: Begehung an Ilme und Mühlenkanal im Rahmen der geplanten Flurbereinigung.
-
12. Dezember: Die Ortsfeuerwehr lädt im Gerätehaus zum gemeinsamen Warten auf die Lichterfahrt der Trecker ein.
Der Ortsrat erinnerte zudem daran, dass Anwohner zur Reinigung der Straßengossen verpflichtet sind – insbesondere im Herbst, um verstopfte Gullys und Überflutungen zu vermeiden. Zudem wurde auf vermehrte Beschwerden über Pferdeäpfel im Ortsbereich hingewiesen. Reitende oder führende Personen sind verpflichtet, die Hinterlassenschaften ihrer Tiere zu beseitigen.
Kirchenland und neue Vereinspacht
Das Kirchenkreisamt plant, das Kirchenland am Grillplatz künftig an die Gemeinde zu verpachten, da der bisherige Pächter die Fläche nicht mehr nutzt. Ein entsprechender Vertragsentwurf soll der Ortsbürgermeisterin demnächst vorgelegt werden.
Förderung für neuen Dorfverein
Am 17. September wurde der Verein Dorfleben Hullersen e. V. gegründet. Der Ortsrat zeigte sich erfreut über das Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Der Verein soll künftig Projekte im Ort fördern und kann entsprechende Anträge stellen. Als Startunterstützung erhält der Verein 200 Euro aus dem Ortsratsbudget. Der Beschluss erfolgte einstimmig.
Rückstellung aus Südlink-Entschädigung
Für die im Zuge der Südlink-Arbeiten geleisteten Entschädigungszahlungen für Dienstbarkeiten beschloss der Ortsrat, den Betrag vollständig für die Unterhaltung der Sportanlagen zurückzustellen. Auch dieser Beschluss fiel einstimmig.