Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 31. August 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). In der kommenden Stadtratssitzung am 3. September soll über die Beschlussvorlage des Zweckverbands Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (ZVSN) zum Stadtbusverkehr ab 2027 abgestimmt werden. Vorgesehen ist, den Verkehr künftig mit einer einzelnen Linie und Elektro-Midi-Bussen zu betreiben. Der städtische Zuschussbedarf soll mit rund 289.000 Euro pro Jahr im politisch gesetzten Rahmen bleiben. Die Einbecker GRÜNEN begrüßen zwar die Umstellung auf Elektrobusse, kritisieren jedoch die geplante Linienführung.

Fraktionsvorsitzender Manfred Helmke erklärte: „Die Umstellung auf E-Busse ist ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz und eine moderne, nachhaltige Mobilität in Einbeck – und das begrüßen wir natürlich.“ Dennoch kündigte die Fraktion an, der Beschlussvorlage nicht zuzustimmen, da zentrale Einrichtungen nicht berücksichtigt werden.

Insbesondere der Ausschluss des Hallenbads, der Sportplätze, der Multifunktionshalle und des Hauses der Jugend stößt auf deutliche Kritik. „Gerade Jugendliche unter 18 Jahre bzw. ohne Führerschein sind auf den Bus angewiesen, wenn sie ins Schwimmbad oder ins Haus der Jugend wollen. Diese wichtigen Treffpunkte dürfen nicht vom ÖPNV abgeschnitten sein“, so Maurice Christ. Auch für ältere Bürger sei die fehlende Anbindung ein Problem, wie Marion Christ betonte: „Viele Seniorinnen und Senioren nutzen das Hallenbad für gesundheitsfördernde Angebote wie Aquafitness oder die Salzkammer. Ihnen den direkten Zugang per Bus zu verwehren, ist schlicht nicht akzeptabel.“

Der Zweckverband argumentiert, dass eine Anbindung des Hallenbads nur alle zwei Stunden möglich sei und dies eine „unattraktiv lange Fahrtzeit“ verursachen würde. Aus Sicht der GRÜNEN sei dies jedoch nicht überzeugend. „Wir fordern ein angepasstes Konzept für die neue Buslinie, das das Hallenbad und die Multifunktionshalle einbindet“, so Helmke.

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254