Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 02. November 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige
Links das alte Einsatzfahrzeug des THW Einbeck, rechts der neue Gerätekraftwagen vom Typ Mercedes-Benz Atego.

Einbeck (red). Mitte Oktober konnten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) Einbeck in Plauen einen neuen Gerätekraftwagen in Empfang nehmen. Der rund 300 PS starke Mercedes-Benz LKW der Modellreihe Atego mit einem Aufbau der Firma Binz bildet künftig das Rückgrat der Einbecker THW-Kräfte. Das Fahrzeug ist ein vielseitiges Arbeitsgerät für den Zivil- und Katastrophenschutz und stärkt die Einsatzfähigkeit vor Ort.

Übergabe in Plauen

Drei ehrenamtliche Einsatzkräfte reisten zur Fahrzeugübernahme nach Sachsen, wo sie eine umfassende technische Einweisung erhielten. Das neue Fahrzeug ersetzt ein 37 Jahre altes Einsatzfahrzeug, das die Einbecker vor einigen Jahren als Ersatz aus einem anderen Ortsverband übernehmen konnten, nachdem ihr eigenes wegen technischer Mängel außer Dienst gestellt werden musste.

Technischer Fortschritt und moderne Ausstattung

Mit dem neuen Gerätekraftwagen macht der Ortsverband einen deutlichen technischen Fortschritt. Das Fahrzeug überzeugt durch moderne Sicherheitssysteme wie einen Abbiegeassistenten, eine Rückfahrkamera und zahlreiche weitere Verbesserungen. Der für die Bergungsgruppe vorgesehene LKW verfügt über einen modularen Kofferaufbau mit Platz für Werkzeuge und Einsatzmittel, eine Seilwinde mit bis zu zehn Tonnen Zugkraft sowie Allradantrieb und verschiedene Differenzialsperren.

Ausrüstung für den Ernstfall

Auch die Ausstattung ist auf dem neuesten Stand: ein Tablet als Navigationsgerät, Helmhalterungen und Ladeschalen für Handfunkgeräte ergänzen das umfangreiche Paket. Mit einer Wasserdurchfahrtstiefe von 80 Zentimetern und Platz für neun Einsatzkräfte ist das Fahrzeug bestens für Einsätze in und um Einbeck sowie für bundesweite Aufgaben im Zivil- und Katastrophenschutz gerüstet.

Investition in Sicherheit und Zukunft

Finanziert wurde der Gerätekraftwagen durch den Bund und steht dem THW Einbeck nun für den aktiven Einsatzdienst zur Verfügung.

Fotos: THW Einbeck

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254