Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 10. Mai 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Kalefeld (red). Am Samstagnachmittag, 3. Mai, haben die Feuerwehren der Gemeinde Kalefeld eine groß angelegte Alarmübung im Bereich Schnedekrug bei Kalefeld durchgeführt. Ziel der Übung war es, die Wasserförderung über lange Wegstrecken zu trainieren und verschiedene Aufgaben unter schwerem Atemschutz zu meistern.

Simulation eines Wohnhausbrands

Um 16:08 Uhr wurden zunächst einzelne Feuerwehren alarmiert, ehe um 16:21 Uhr alle Ortsfeuerwehren der Gemeinde nachalarmiert und in den Übungseinsatz eingebunden wurden. Unterstützt wurden sie dabei vom Schlauchwagen der Feuerwehr Wenzen sowie der DRK Bereitschaft Altes Amt, die für die Absicherung der Einsatzkräfte vor Ort war.

Das angenommene Szenario: ein Brand in einem Wohngebäude. Die Atemschutzgeräteträger übten außerhalb des Gebäudes das gewaltsame Öffnen verschlossener Türen und den Einsatz mobiler Rauchvorhänge, um verrauchte Bereiche abzusperren. Im Anschluss wurde auch die Dekontamination der eingesetzten Kräfte trainiert, um eine mögliche Kontamination mit Rückständen von Brandrauch oder Gefahrstoffen zu verhindern.

Lange Schlauchstrecken erfolgreich gemeistert

Parallel lag ein wichtiger Fokus auf der Wasserförderung. Um die Wasserversorgung an der Einsatzstelle sicherzustellen, wurde Löschwasser aus einem Bach sowie über einen Hydranten entnommen. Rund 1,5 Kilometer Schlauchleitung mussten verlegt werden, um eine stabile Versorgung zu garantieren.

Gegen 19:15 Uhr konnte die Übung erfolgreich abgeschlossen werden.

Fotos: Tim Brand (Pressesprecher / Feuerwehr Gem. Kalefeld)

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254