Lauenberg (red). Zur turnusgemäßen Jahreshauptversammlung konnte das Kommando um Ortsbrandmeister Gary Scheele kürzlich 37 Mitglieder, darunter den Ehrenortsbrandmeister Bernd Schwerdtfeger und den Ortsbürgermeister Marcel Müller, begrüßen. Erstmalig wurden die Belange des Fördervereins und der Ortsfeuerwehr in zwei separate, zeitlich hintereinander abfolgende Versammlungen aufgeteilt. Zu Beginn erläuterte Gary Scheele die Hintergründe dieser Entscheidung in der Versammlung des Fördervereins. Da die anstehenden Punkte reibungslos und zur Zufriedenheit aller Anwesenden abgehandelt wurden, konnte dieser Teil der Sitzung zügig beendet werden.
Nach einer kurzen Pause folgte die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Lauenberg, zu der auch Stadtbrandmeister Maik Pfeiffer als Gast begrüßt wurde.
Dank und Anerkennung für die Feuerwehrarbeit
Nach der Totenehrung sprach Ortsbürgermeister Marcel Müller seinen Dank und seine Anerkennung für die Feuerwehrarbeit aus. Besonders der Großbrand im vergangenen Jahr habe ihm verdeutlicht, welche enormen Herausforderungen die Feuerwehr zu bewältigen habe und mit welcher Professionalität dies erfolge. Die Ortschaft Lauenberg könne daher zu Recht stolz auf ihre Feuerwehr sein, so Müller.
Auch Stadtbrandmeister Maik Pfeiffer fand lobende Worte für das Engagement der Ortsfeuerwehr, das sich nicht nur im Ort, sondern auch im Stadt- und Kreisgebiet zeige. Zudem informierte er über die seit 2024 geltende modulare Grundlagenausbildung. Hinsichtlich der neuen Uniformen und Dienstgradabzeichen gebe es bisher keine konkreten Neuerungen, sodass Beförderungen weiterhin nach dem bisherigen Verfahren durchgeführt würden.
Rückblick auf das Einsatzjahr
Nach der Verlesung des Protokolls der letzten Versammlung durch Schriftführer Thorsten Kellermann blickte Ortsbrandmeister Gary Scheele auf das vergangene Jahr zurück. Während 2023 noch 19 Einsätze zu verzeichnen waren, reduzierte sich diese Zahl 2024 auf 16. Neben regulären Aufgaben wie der Verkehrssicherung bei Veranstaltungen, Hilfeleistungen und Osterfeuer-Brandwachen stach besonders der Brandeinsatz in der Brinkstraße im Juni hervor. Dieser führte zu mehreren Folgeeinsätzen am Brandobjekt, was sich auch in der Einsatzstatistik niederschlug. Ohne diesen Großbrand wäre der Rückgang der Einsätze noch deutlicher ausgefallen.
Scheele dankte allen Kameraden für ihre anhaltend hohe Einsatzbereitschaft und betonte, dass sich die Feuerwehr kontinuierlich weiterbilde. So wurden verschiedene Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene absolviert sowie eine Begehung der „Tagesgruppe im Forsthaus Seelzerthurm“ durchgeführt, um im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein.
Mobile Sirene bisher nicht im Einsatz
Seit dem vergangenen Jahr verfügt Lauenberg über eine von sechs mobilen Sirenen im Kreisgebiet, die für Bevölkerungswarnungen genutzt werden können. Bisher wurde diese Anlage noch nicht zur Alarmierung der Ortsfeuerwehr genutzt. Sollte dies in Zukunft geschehen, könnte dies dazu führen, dass die Lauenberger Feuerwehr auch außerhalb des eigenen Ortes im Einsatz wäre, erläuterte der Ortsbrandmeister.
Nachwuchsarbeit trägt Früchte
Zum Jahresende 2024 zählte die Ortsfeuerwehr Lauenberg insgesamt 201 Mitglieder, davon 35 in der aktiven Abteilung. Die Jugendfeuerwehr umfasst derzeit zehn Mitglieder. Jugendfeuerwehrwart Maurice Schwerdtfeger berichtete von einem erfolgreichen Jahr mit bestandenen Prüfungen zur Jugendflamme und guten Platzierungen bei Feuerwehrwettkämpfen.
Besonders dankte er seinem Stellvertreter Jan-Luca Werner, der sein Amt auf eigenen Wunsch niederlegte. Bis zur nächsten regulären Wahl übernimmt Marc Stövesand kommissarisch diese Aufgabe.
Übernahmen, Beförderungen und Ehrungen
Die solide Nachwuchsarbeit zeigte sich auch in der Übernahme von Elias-Florian Pfeiffer und Lucas Dathe in die aktive Wehr. Pfeiffer wurde noch am selben Abend zum Feuerwehrmann ernannt, da er alle erforderlichen Ausbildungsabschnitte bereits absolviert hatte.
Befördert wurden zudem:
- Britta Schwerdtfeger, Alexander Koch, Tobias Koch und Hendrik Schulze zur 1. Hauptfeuerwehrfrau bzw. zum 1. Hauptfeuerwehrmann,
- Maurice Schwerdtfeger zum Löschmeister.
Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt:
- Dennis Hagedorn und Fred Tesche für 25 Jahre,
- Henning Welteroth für 50 Jahre.
Ausblick auf kommende Veranstaltungen
Zum Abschluss der Versammlung gab Ortsbrandmeister Gary Scheele einen Ausblick auf die bevorstehenden Termine des Jahres. Besonders wies er auf das 100-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Lauenberg im Juli 2027 hin. Stellvertreter Peter Ohlendorf informierte abschließend über Neuerungen in der Alarmierung und Rückmeldung mittels App.